Deutsche Bahn Hotline Service
Die Deutsche Bahn ist doch so ziemlich jedem Bürger bekannt, auch wenn es nicht immer mit positiven Empfindungen in einem Zusammenhang steht. Das Problem: gefühlt jeder Zug kommt mit einer Verspätung, mal mehr mal weniger schlimm, an seinem Zielort -einem Gleis- an. Auch die Deutsche Bahn selbst bestätigte im Jahr 2015 das jeder dritte Zug verspätet eintrifft. Doch was steckt denn eigentlich hinter der „Deutsche Bahn AG“, oder einfach DB, außer der Verpsätung par excellance. Und zusätzlich die Frage, wie kann der Deutsche Bahn Hotline Service mit ständigen Verspätungen umgehen?
Das Unternehmen
Die DB, so wie wir sie gerne umgangssprachlich nennen, ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit der Hauptzentrale in Berlin. Theoretisch gesehen existiert die DB schon bereits seit etwas über 200 Jahren, genauer betrachtet entstand sie jedoch aus der Fusion der Deutsche Bundesbahn und der Deutschen Reichsbahn am 1. Januar 1994. Mit dieser Fusion wurde die DB ebenfalls in eine reine Aktiengesellschaft umgewandelt. Trotz der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft bleibt die Deutsche Bahn AG eine 100-prozentiges bundeseigenes Unternehmen, mittlerweile das größte Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Mitteleuropa, sodass die DB AG bereits in internationale Tätigkeiten und Angebote expandierte.
Als Verkehrsunternehmen untergliedert sich die Deutsche Bahn in weitere Zweigstellen:
->DB Regio, welche sich um den Personennahverkehr kümmert. Darunter lassen sich gut die tpyischen roten „Tingel-Züge vorstellen, die hauptsächlich hier eingesetzt werden. Nebenher muss sich diese Zweigstelle auch um Kundenberatungen kümmern, wie beispielsweise den Deutsche Bahn Hotline Service, aber auch um Ersatzmöglichkeiten, falls mal ein Zug komplett ausfallen sollte.
->DB Fernverkehr, was theoretisch betrachtet die DB Regio widerspiegelt, nur eben im Bereich des Fernverkehrs -des Personenfernverkehrs! Hier finden sich auch die Angebote für überregionale oder grenzübergreifende Reisen, beispielsweise quer durch Europa und deren Metropolen. In den letzten Jahren hat sich besonders dieser Zweig stärker entwickelt, sodass wir jetzt zahlreiche Angebote nutzen können, mit der wir kostengünstig Europa-Trips erleben dürfen.
->DB Cargo, der Schienengüterverkehr der DB, welcher sich aber nicht nur um den „einfachen“ Transport von Gütern beschäftigt. Hinter der DB Cargo steckt ein viel weitreichenderes System, welches die Schienen verlässt. Angefangen bei der Logistik für die zu transportierenden Güter selbst, gehen natürlich die standardmäßigen Anforderungen und Produkte für ein Logistikunternehmen einher. Dann folgt der Transport der sich nicht nur auf den Schienen abspielt. Sind ihnen schon mal die kleinen LKWs aufgefallen, die auf ihrer Plane ziemlich groß das DB-Zeichen haben? Auch diese zählen zum DB Cargo-Unternehmen. Doch auch bei den Lastkraftwagen hört es nicht auf, selbst in der Luft und zu Wasser ist die DB mit Schiffstranspor und mit Flugtransport vertreten. Gegenwärtig sind sie sogar dabei diese Stränge noch weiter auszubauen.
->DB Netz. Worauf fahren Züge? Natürlich auf Schienen und Gleisen. Selbst dafür hat die Deutsche Bahn ihren eigenen Vetreter für eine Eisenbahninfrastruktur ins Rennen geschickt. Damit sind sie sogar sehr erfolgreich und haben damit den Durchbruch in ein internationales Unternehmen geschafft. Dabei ist dem DB Netz sogar zu verdanken, das Mitteleuropa eines der bestausgebautesten Schienennetze vorweisen kann.
->DB Immobilien. Sogar in der Immobilienbranche schleicht sich die Deutsche Bahn mit ein. Hauptsächlich dreht es sich dabei immer noch um ehemalige Bahn-Betriebsanlagen welche nun nicht mehr genutzt werden, oder genutzt werden können werden durch die DB Immobilien vermarktet. Dabei beschränkt sich das Angebot nicht nur auf Häuser, wie beispielsweise eine Bahnwärterhaus. Es gibt noch wesentlich mehr, was unter dem Besitz der DB steht und nun einen neuen Besitzer braucht: Dabei kann es sich um bebaute und unbebaute Flächen handeln, Gebiete in unterschiedlichsten Lagen, sogar „Spezialimmobilien“ im Sinne von stillgelegten Bahnstrecken und ähnlichem.
Doch all diese Zweigstellen spielen der DB gerade ein mal die Hälfte des gesamten jährlichen Gewinns der Deutschen Bahn ein. Der volle Umsatz betrug 2016 noch 40,576 Milliarden Euro, wobei die DB-Zweigstellen bei etwas über 21 Mrd. Euro lagen. Die restliche Hälfte erwirtschaftet sich aus dem Netz des Transport- und Logistikunternehmen, Verkehrsverträge mit öffentlichen Einrichtungen und Diensten, sowie einer Bezuschussung vom Staat.
Die Bezuschussung erfolgt schon seit geraumer Zeit, und ist nicht erst seit Gestern so. Oft wird die „Förderung“ der DB als eine Art der Gegenbewegung zur Massen-Emission durch den starken PKW-Betrieb gesehen, jedoch verliert es schnell sein Glaubwürdigkeit, da in den letzten Jahren die Subventionen der Deutschen Bahn etliche Milliarden Beträge zusicherte.
Auch wenn wir gerne über die DB meckern, so zeigen Statisken dennoch, das wir die Bahn nicht aus unserer Infrastruktur, sowie dem täglichen Leben ausblenden können. Im Jahr 2016 beförderte die Bahn 4 Milliarden Reisende über Bus und über Bahn. Dazu kommen noch 277 Millionen Güter die über DB Cargo befördert wurden.
Solch eine Masse beansprucht natürlich auch eine Menge Personal, sodass in Deutschland fast 200.000 Menschen eine Vollzeitbeschäftigung in der Deutschen Bahn gefunden haben, über die deutschen Grenzen hinweg sind es sogar 306.000 Vollzeitangestellte, worunter auch der Deutsche Bahn Hotline Service zu finden ist.
Die derzeitig angebotenen Produkte
Es lässt sich schon ahnen, wenn die Deutsche Bahn sich in zahlreiche Teilunternehmen gliedert, dass somit die Produktvielfalt enorm ist, da jedes Teilunternehmen seine eigenen spezifischen Produkte anbietet. So bietet DB Netz unter anderem den Bau von Trassen an, bildet Anschlüsse zu deren komplexen Infrastrukturen… und vieles mehr.
DB Cargo’s Produktpalette erstreckt sich dann über die verschiedensten Logistik-Produkte und Transportmöglichkeiten; zu Land, zu Wasser und in der Luft. Dabei sollte nicht vergessen werden, das all diese Unternehmen auch durch den Deutsche Bahn Hotline Service unterstützt werden; die Arbeit dahinter scheint ernorm sein zu müssen.
Das größte Interesse sollte doch der DB Regio, also dem Nahverkehr, und dem DB Fernverkehr gelten, deshalb betrachten wir die Produkte diese beiden Zweigstellen der Deutschen Bahn.
Das wohl scheinbar Einzige, was die DB hier für ein Produkt zu bieten hat, scheinen ja die Tickets zu sein. Etwas anderes benötigt der Reisende selbst nicht weiter, doch selbst hinter diesem Ticket steckt Leistung die wir als bloße Passagiere gar nicht wahrnehmen.
Wir haben ein Ziel, einen Plan zu welche Uhrzeit wir am gewünschten Ziel sein wollen und haben bereits alle Sachen gepackt und sind bereit für die Abreise. Fehlt ja nur noch eine Transportmöglichkeit, die Bahn scheint dabei ja immer am bequemsten, solange man natürlich kein eigenes Auto besitzt. Doch dann werden wir ganz schnell feststellen, das eine Fahrt nicht nur irgendein einfaches Ticket ist; es gibt haufenweise Tickets, Pässe, Rabate und Preisschwankungen die wir mit einem bloßen Blick nicht erfassen können. Schon hier ein allererstes hilfreiches Produkt der DB zum Einsatz: der Angebotsberater.
Da wir ja schon wissen was unser Reiseziel ist, und alles was damit zusammenhängt, wie Uhrzeit, Gruppengröße etc können wir bequem über unser Smartphone den Angebotsberater nutzen, und das perfekte Ticket für uns finden. Dafür wird nach dem Reiseziel gefragt, die Gruppengröße: ob alleine, in einer Gemeinschaft von zwei bis fünf Leuten, oder über sechs Leute für ein Gruppenticket. Dazu die bevorzugte Verkehrsvariante, wenn sie denn bei der jeweiligen Entfernung nutzbar ist; also ob Nah- oder Fernverkehr und eine präferierte Reisezeit. Bei der Reisezeit kann verschiedenes eingetragen werden, wie lang die Fahrt dauern soll, welche Uhrzeit man fahren möchte oder wann der/die ReisendEn ankommen möchten.
Ein etwas anderes Ticket, bzw. Tickets, stellen die Flexpreis-Karten dar. Wer es nicht leiden kann auf genau diesen einen Zug angewiesen zu sein, und sich lieber Zeit lässt für den sind diese Karten genau das Richtige. Auch wieder über das Smartphone buchbar, kann sich eine Karte angelegt werden, die am Ende der Fahrt bezahlt wird. Es besteht also keine Bindung an den einen Zug, der unbedingt pünktlich erreicht werden muss, und auch lassen sich die Zeiten komplett frei bestimmen, sowie die Klasse und Wagon, sogar der Zug selbst ist absolut frei wählbar.
Der Preis für das Ticket ist natürlich nicht festlegbar und schwankt, jenachdem welche Züge genutzt wurden und welche Klasse besetzt wurde. Dieses Ticket ist völlig kostenlos für Familienkinder bis 15 Jahre, und mit der BahnCard kann sich auch nochmal ein 50-prozentiger Rabatt, zum Beispiel für die Eltern, gesichert werden. Dieses Ticket ist auch nicht vom Umtausch ausgeschlossen und kann reklamiert werden.
Auch die BahnCard ist ein Produkt dieser DB Unternehmen, und bietet für einen gewissen Betrag kann man in zahlreichen Angeboten der Deutschen Bahn richtige Rabatte sichern, und das über das Jahr hinweg. Doch auch neben der BahnCard können sich zahlreiche Rabatte für Tickets gesicht werden. Dabei gibt es immer wieder Sparpreise und Sparpreis-Angebote für Einzelpersonen, Pärchen und Gruppen.
Auch Reisen innerhalb Europas bieten einige Sparmöglichkeiten, wobei es internationale Produkte, aber auch regionale Produkte zu erwerben gibt.
Zu den internationalen Angeboten zählen beispielsweise Schnellzugverbindungen zu Europas größten/bekanntesten Metropolen: Paris, Brüssel, Marseille, Amsterdam, Warschau, Wien und viele mehr können ganz einfach mit der Bahn besucht werden. Dafür gibt es etliche Angebote, bei denen der ein oder andere Euro sicherlich gespart werden kann. Interrail Pässe zahlen ebenfalls ins internationale Angebot, bei dem ein Land für begrenzte Zeit mit der Bahn befahren werden kann, das kann auch Bahn-übergreifend sein. Die jeweiligen Verpartnerungen mit der DB können auf der Seite des DB selbst gefunden werden. Zu den Interrail Pässen, kommen zusätzlich internationale Streckenpässe, die auch Teile „außerhalb“ der EU umfassen: So beispielweise der Britanien-Pass.
Regionale Angebote erstrecken sich in einem breiterem Specktrum, mit denen sich Wochenend-Trips, Wochen-Trips, Länder-Ausflüge und sonstiges Planen lassen. Beispiele sind das „Quer-durchs-Land-Ticket“, das „Schönes-Wochenende-Ticket“, oder einfache „Länder-Tickets“.
Neben diesen zahlreichen Angeboten die sich mehr auf Familien, Reiselustige oder Paare beziehen, sollte nicht vergessen werden, das die Bahn auch Berufstätige bewegt. Dafür gibt es zahlreiche Optionen, sogar Tarife für Pendler und Vielfahrer. Die nötigen Ersatzmöglichkeiten für den Schienenverkehr wie z.B. den IC Bus, der Fernbus der Deutschen Bahn. Auch können Reisen über die Nacht hinweg gebucht werden, sodass extra Schlaf-Wagons bereitgestellt werden.
weitere Produkte:
-Abonnement-Möglichkeiten
-kreative Angebote für Kinder und Jugendliche, wie bspl. das „Sommerferienticket“
-Möglichkeit zum Austellen von Gutscheinen
-Angebote für Versicherungen
Das Management hinter der Deutschen Bahn
Hinter so einem großen Betrieb, mit über 300.000 Mitarbeitern, müsste doch eigentlich eine große Chefetage dahintersitzen, die alle Stricke zusammenhält und führt. Denkt man sich! Dich Führungsriege der Deutschen Bahn fällt sehr klein aus, da sie sich aus den Vorstandsvorsitzenden der Vorstände eines jeweiligen Teilunternehmen bilden.
Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG ist Dr. Richard Lutz. Seit dem 22. März ist Dr. Richard Lutz im Vorstand tätig und damit ziemlich frisch im Geschäft. Nebenher ist er auch kommissarisch im Vorstand für das Ressort „Digitalisierung und Technik“ tätig.
Der Zweite im Bunde ist Ulrich Weber, aus dem Vorstand für Personal und Recht. Auch Ulrich Weber ist erst seit dem 22. März im Vorstand tätig.
Als drittes folgt Berthold Huber, der Vorstand für Personalverkehr, womit ihm DB Regio und DB Fernverkehr unterliegen. Auch er ist seit dem 22. März im Vorstand des Personalverkehrs und wird kommissarisch im Vorstand für das Ressort „Güterverkehr und Logistik“ eingesetzt.
Den Abschluss bildet Ronald Pofalla, für den Vorstand der Infrastruktur. Im Vorstand ist Herr Pofalle schon seit dem 1. Januar tätig.
Der Deutsche Bahn Hotline Service
-Kundenservice: 0180 6 99 66 33
(20ct pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk jeweils 60ct pro Anruf; 24 Stunden Auskunft
-bei Fragen zur Buchung eines Online-Tickets: 0180 6 10 11 11
(20ct pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkt jeweils 60ct pro Anruf; täglich von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr
-Mobilitätsservice zu Planung von barrierefreien Reisen: 0180 6 51 25 12
(20ct pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, 60ct über Mobilfunktarife; täglich von 6.00 Uhr bis 22.00 Uhr erreichbar)
-kostenlose Fahrplanauskunft: 0800 1 50 70 90
(24 Stunden abrufbar; Bandansage)
-kostenlose Baustellen-Auskunft: 0800 5 99 66 55
-BahnCard-Service: 0180 6 34 00 35
(20ct pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, 60ct über Mobilfunktarife; Montag bis Freitag von 7:00-21:00, Samstag von 9:00-18:00)
-BahnCard Kreditkarten-Service: 069 66 57 14 70 (Commerzbank)
-Fundservice: 0900 199 05 99
(59 ct/Min. a. d. dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk ggf. abweichend; Montag bis Samstag 8 bis 20 Uhr, sonn- und feiertags 10 bis 20 Uhr)
-Paket- und Pauschalreisen für Gruppen: 0721 – 9143 74 74
(z.B. für Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen; oder Gruppenreisen für Vereine und Erwachsene)
-Gepäckservice: 0180 6 23 67 23 (Hermes-Hotline)
(20 ct/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 60 ct/Anruf)
-Hotel: 0221 2077 4774 (HRS Servicetelefon)
-Reiseschutz: 089 4166 1820 (Service-Center der ERV)